Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 784 Schulungen (mit 3.307 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Online-Seminar-Reihe Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz (Modul 1-5)
- 05.10.2022- 21.10.2022
- online
- 792,00 €
Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.
Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.
Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Experte für It-Sicherheit und Datenschutz
- Termin auf Anfrage
- Dresden
- 1.850,00 €
Dazu müssen Prozesse und deren Risiken analysiert und davon abgeleitet Schutzziele definiert werden. In vielen Projekten stehen Unternehmen in Kooperations-, Lieferanten- und Kundenbeziehungen, in denen die Kommunikation immer stärker außerhalb der Unternehmens-IT in Clouddiensten abgewickelt wird. IT-Sicherheit als Querschnittsaufgabe streift viele verschiedene Bereiche. Schwachstellen treten nicht nur auf technischer Ebene auf, auch Mitarbeiter können das Ziel von Cyberangriffen sein. Wenn ein Schadensfall eintritt, kommen zu den unmittelbaren finanziellen Folgen noch die kaum zu kalkulierenden Konsequenzen durch den öffentlichen Imageschaden und den Vertrauensverlust der Kunden. Für den Bereich der kritischen Infrastrukturen entwickelt das Fraunhofer ISOB seit 20 Jahren entsprechende Konzepte die nun erstmals für den Mittelstand aufbereitet worden sind.
Dieser Kurs bereitet branchenneutral und interdisziplinär auf die Tätigkeit als IT-Sicherheitsmanager /-beauftragter oder Information Security Officer vor.

Brandschutzbeauftragter (Aufbauseminar für Absolventen)
- 11.07.2022- 13.07.2022
- Dresden
- 995,00 €
Brandschutzbeauftragte sind in Betrieben mit erhöhter Brandgefahr oder aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder behördlicher Auflagen erforderlich. Der Unternehmer kann diese Aufgabe an einen Betriebsangehörigen mit entsprechender Qualifikation oder auch an einen „externen Brandschutzbeauftragten“ delegieren. Für Ingenieurbüros, deren Mitarbeiter über eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten verfügen, ergibt sich die Möglichkeit, diese Leistung mit anzubieten und sich so ein weiteres Geschäftsfeld zu erschließen.
Das Intensivseminar „Brandschutzbeauftragter“ ist eine Ergänzung der EIPOS-Fachfortbildungen im vorbeugenden Brandschutz und orientiert sich inhaltlich an der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte' vfdb 12-09/01:2020-12.
Aufbauend auf einem erfolgreichen Abschluss als EIPOS-Fachplaner und/oder Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz werden den Teilnehmern vertiefende Kenntnisse zu organisatorischen Brandschutzmaßnahmen und zum Brandschutzmanagement vermittelt sowie Übungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen durchgeführt.

Master of Engineering Vorbeugender Brandschutz
- 10.10.2022- 31.03.2025
- Dresden
- 16.400,00 €
Der Masterstudiengang wendet sich an Ingenieure aus dem breiten Spektrum der am Bau Beteiligten. Er schließt die Ausbildungslücke im Brandschutz zwischen dem Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens sowie anderer Ingenieurdisziplinen und den hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen an sachkundige Ingenieure für Brandschutz entsprechend den gesetzlichen und berufsständischen Anforderungen.
Der Studiengang umfasst 11 systematisch aufeinander aufbauende Module. Ausgehend von der Vermittlung ingenieurtheoretischer und bauordnungsrechtlicher Grundlagen werden die Schwerpunkte baulicher, technischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutzmaßnahmen ausführlich behandelt. Hier werden die Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche aller am Bau Beteiligten aufgezeigt und die Anforderungen der Berufspraxis reflektiert.
Der berufsbegleitende Aufbaustudiengang wird seit 2003 bei EIPOS in Dresden durchgeführt – bis 2012 durch die Hochschule Zittau/Görlitz, seit 2013 durch die Dresden International University (DIU) in Kooperation mit EIPOS.
