Seminare zum Thema Vertragsrecht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.486 Schulungen (mit 4.159 Terminen) zum Thema Vertragsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Beschaffung von Maschinen und Anlagen.
- 18.09.2025
- Leipzig
- 1.059,10 €

Neue Gesetze für den Einkauf - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 950,70 €
> Gesetz über „beschleunigte Zahlungen“
> Neues Ausschreibungsrecht
> Neue VOB 2011
> Neues BGB 2011
> Konsequenzen für die tägliche Einkaufspraxis
> Notwendige Anpassung der Verfahren und Unterlagen im Einkauf
Dienstleistungsverträge in der Einkaufspraxis
- 27.08.2025- 28.08.2025
- Düsseldorf
- 1.779,05 €

Die Incoterms®2020 in der Praxis
- 28.11.2025
- Augsburg
- 450,00 €

Die häufigsten Vertragstypen erfolgreich und fehlerfrei gestalten -aber wie? - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Erarbeitung eines qualifizierten Speditionsvertrages
> Die Gestaltung von Logistik – Verträgen
> Das Haftungsrecht - Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung
> Investitions- und Ersatzteilverträge
> Softwareverträge rechtswirksam im Einkauf abschließen
> Outsourcing – Verträge und Durchführung
> Service- und Wartungsverträge Qualitätssicherungsvertrag
> Gestaltung von Dienstleistungsverträgen
> Internationale Einkaufsverträge
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Stufe I
- 06.11.2025- 24.04.2026
- Dresden
- 4.190,00 €
Die Anfertigung von bautechnischen Gutachten und Bauzustandsanalysen gewinnt als Architekten- und Ingenieurleistung zunehmend an Bedeutung. Die Sachverständigentätigkeit erfordert neben der persönlichen Eignung, einerseits überdurchschnittliche baukonstruktive, baustoffliche, bauphysikalische und technologische Kenntnisse und anderseits auch die Fähigkeit, das Fachwissen in Gutachtenform nachvollziehbar darzustellen.
Die Fachfortbildung vermittelt Ingenieurwissen, Rechtskenntnisse und methodische Aspekte sowie Handlungsalgorithmen zum sicheren Umgang mit Bauschäden.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur
Webinar
HOAI Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure - Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
- 02.09.2025
- online
- 410,55 €
369,50 €
Die kompakte Online-Live-Schulung bietet fundiertes Rechtswissen zur Honorargestaltung, praxisnahe Fallbeispiele sowie klare Handlungsempfehlungen. Dabei stehen Begriffe wie Vertragsklarheit, Preisrecht, Leistungsphasen und Honorarzonen ebenso im Fokus wie die effektive Vermeidung von Konflikten.

Webinar
Abwehr der Verkaufsbedingungen
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
> Das AGB – Gesetz und die Rechtsprechung
> Wann und wie werden die AGB`s im Vertrag wirksam?
> Welche Regelungen müssen, können und sollten enthalten sein?
> Gestaltungsbeispiele von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
Recht im Internet Cyberlaw - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur