
Seminare aus der Rubrik Recht
Wird in Unternehmen gegen geltendes Recht wie Arbeits-, Vertrags-, Urheber- oder Datenschutzrecht verstoßen, kann das schwerwiegende juristische Folgen haben. Um die Gefahr einer Rechtsverletzung zu minimieren, unterhalten besonders große Unternehmen Kontrollinstanzen wie Betriebs- oder Aufsichtsräte, Compliance Manager sowie juristische Abteilungen. Doch auch für die Mitarbeiter anderer Abteilungen erweisen sich Kenntnisse über Rechte und Pflichten im Unternehmen durchaus als lohnenswert. Seminarmarkt listet zahlreiche Kurse zu Themen wie Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, Lizenzrecht sowie Wirtschafts- und Vertragsrecht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 7.258 Schulungen (mit 25.754 Terminen) aus der Rubrik Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Arbeitsrecht Kompakt: Von der Einstellung bis zur Kündigung
- 11.09.2025
- Berlin
- 1.065,05 €

Webinar
- 12.03.2026
- online
- 940,10 €
In einer interaktiven Fallstudie wird eine realitätsnahe Bedrohung simuliert und erste Lösungsansätze für den Ernstfall erarbeitet.

Webinar
- 06.11.2025- 07.11.2025
- online
- 1.725,50 €

Webinar
- 09.10.2025
- online
- 216,58 €

Webinar
Verteidigung bei Durchsuchung und Beschlagnahme
- 16.09.2025
- online
- 180,88 €

Seminarreihe Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung - Teil 2
- 17.10.2025
- Ostfildern
- 690,00 €
Geschäftsführer und solche, die es werden wollen, tragen täglich große Verantwortung. Ohne umfassende Kenntnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sehen sie sich schnell (persönlichen) Haftungsansprüchen ausgesetzt, die ihnen gar nicht bewusst waren.
In dieser praxisorientierten Seminarreihe erhalten Sie wichtige Grundlagen-Kenntnisse über die Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung, die Ihnen Sicherheit für Ihr Handeln und Ihre täglichen Entscheidungen geben.
Die Seminarreihe gibt Ihnen einen aktuellen Überblick, über die mit der Funktion der Geschäftsführung verknüpften Rechte und Pflichten.
Im 1.Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33670 erfahren Sie:
- welche Gesetze Sie als Geschäftsführer kennen müssen,
- welchen Einfluss der Gesellschaftsvertrag und die Geschäftsordnung auf Sie haben,
- was Ihre Aufgaben und Pflichten als Geschäftsführer sind.
Im 2. Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33671 erfahren Sie:
- was es mit der Kapitalerhaltungs- & Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung auf sich hat,
- mögliche strafrechtliche Konsequenzen für die Geschäftsführung,
- wichtige Inhalte des Geschäftsführer-Dienstvertrages.
Im 3. Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33672...

Microsoft 365 Administrator (MS-102).
- 04.08.2025- 08.08.2025
- Frankfurt am Main
- 2.963,10 €

Microsoft 365 - MS-900T01 - Grundlagen zu Microsoft 365
- 01.08.2025
- Stuttgart
- 940,10 €

Webinar
Crash-Kurs Vergaberecht - für Einsteiger
- 23.09.2025
- online
- auf Anfrage
- Durchführung von Vergabeverfahren: Vom Erkennen des Beschaffungsbedarfs bis zur Zuschlagserteilung
- Erläuterung von häufigen Problemstellungen anhand von Praxisbeispielen
- Rechtsschutzmöglichkeiten kennen

Webinar
Der Datenschutzbeauftragte. Probleme vermeiden und gesetzeskonforme Lösungen finden
- Termin auf Anfrage
- online
- 654,44 €
I. Neues Bundesdatenschutzgesetz
1.) neue und veränderte Begriffe (z.B. Pseudonymität)
2.) Rechtsinstitute (Datenschutzaudit)
3.) Regelungsmaterialien
> Internationaler Datenverkehr
> Videoüberwachung
> Chip Karten
4.) Änderungen bei der Kontrolle und Aufsicht im Datenschutzbereich
II. Der Datenschutzbeauftragte
a) Die Beschreibung der Aufgaben des DSB
b) Das Bundesdatenschutzgesetz (neu)
c) Wie geht der betriebliche
Datenschutzbeauftragte in der Praxis vor?
d) Welche Schwierigkeiten erwarten ihn?
e) Was sind seine Pflichten?
f) Wo liegen die Risiken und wie werden diese gelöst?
g) Wie wird die Fachkunde erreicht?
h) Wie wird die Sachkunde erreicht?
III. praktisches Vorgehen - aber wie?
1.) Bestellung des Beauftragten
2.) Festlegung, Einführung und Durchführung der BDSG-Maßnahmen
IV. praktische Auswertung - aber wie?
1.) Daten zusammentragen
2.) Festlegung der Auswertungsmethode
3.) Welche Methoden gibt es?
4.) Fehler erkennen
5.) Ursachen für Fehler erkennen und analysieren
6.) Fehlerursachen abstellen und gesetzestreu gestalten
7.) Abschlussbericht erstellen
V. Datenschutzmängel und -fehler beseitigen
a) Einzelmaßnahmen aus Punkt I oben definieren
b) Betroffene Mitarbeiter intern schulen
c) Wie geht der betriebliche Datenschutzbeauftragte in der Praxis vor?
d) Welche Schwierigkeiten erwarten ihn?
e) Schriftliche Regeln überprüfen und wenn nötig erstellen oder verbessern
f) Wo liegen die Risiken und wie werden diese gelöst?
g) Umsetzungsschwierigkeiten
h) Kooperationsbereitschaft schaffen - aber wie?
VI. praktische Lösungen - aber wie?
1.) Beispiele aus der Praxis
2.) Praktische Beispiele erarbeiten
3.) Welche Methoden gibt es?
4.) Fehler erkennen
5.) Ursachen für Fehler erkennen und analysieren
6.) Fehlerursachen abstellen und gesetzestreu gestalten
VII. Erarbeiten eines Konzepts
Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt: Nachhaltigkeitsberichte verstehen und erstellen
- 12.11.2025
- Hamburg
- 940,10 €
