
Seminare aus der Rubrik Recht
Wird in Unternehmen gegen geltendes Recht wie Arbeits-, Vertrags-, Urheber- oder Datenschutzrecht verstoßen, kann das schwerwiegende juristische Folgen haben. Um die Gefahr einer Rechtsverletzung zu minimieren, unterhalten besonders große Unternehmen Kontrollinstanzen wie Betriebs- oder Aufsichtsräte, Compliance Manager sowie juristische Abteilungen. Doch auch für die Mitarbeiter anderer Abteilungen erweisen sich Kenntnisse über Rechte und Pflichten im Unternehmen durchaus als lohnenswert. Seminarmarkt listet zahlreiche Kurse zu Themen wie Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, Lizenzrecht sowie Wirtschafts- und Vertragsrecht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 7.196 Schulungen (mit 25.952 Terminen) aus der Rubrik Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Grundlagenseminar: Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
- 08.09.2025- 09.09.2025
- Wuppertal
- 1.390,00 €

Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 15.07.2025
- München
- 1.065,05 €

Webinar
Grundlagen des Mietrechts: Praxiswissen
- 09.09.2025
- online
- 250,00 €
mit regelmäßigen Änderungen für Mieter und Vermieter einher. Daher ist das Beherrschen
der mietrechtlichen Grundlagen und vor allem deren Anwendung im Praxisalltag für alle
Parteien unabdingbar.
Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen des Mietrechts mit praktischem Bezug
und häufig auftretende Fehler rund um den Mietvertrag thematisiert und nützliche
Praxistipps zu deren Vermeidung vermittelt.

Abwehr der Verkaufsbedingungen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Das AGB – Gesetz und die Rechtsprechung
> Wann und wie werden die AGB`s im Vertrag wirksam?
> Welche Regelungen müssen, können und sollten enthalten sein?
> Gestaltungsbeispiele von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
GMP für Medizinprodukte und Arzneimittel
- 16.09.2025- 17.09.2025
- Ostfildern
- 1.990,00 €
Was macht Good Manufacturing Practice (GMP) bei Arzneimitteln aus und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden sich zum Qualitätsmanagement (QM) bei Medizinprodukten?
Qualität, Wirksamkeit sowie – im Besonderen – Unbedenklichkeit und Sicherheit für den Patienten und Anwender stellen die tragenden Säulen sowohl im Arzneimittel- als auch im Medizinprodukte-Bereich dar. Maßnahmen nach GMP und QM stellen hierbei sicher, dass Arzneimittel und Medizinprodukte in gleichbleibend hoher Qualität hergestellt werden. In zahlreichen Regularien wird beschrieben, wie diese Qualitätsansprüche während des gesamten Lifecycles etabliert, aufrechterhalten und kontrolliert werden. Unter den Begriffen GMP und QM werden diese Regularien zusammengefasst.
Wen betrifft GMP und QM?
Prinzipien nach GMP und QM gelten prozessübergreifend von der Beschaffung von Materialien über die Herstellung, bis hin zur Verpackung sowie Lagerung und Lebenszeit von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Hieraus ergibt sich, dass Good Manufacturing Practice und Qualitätsmanagement nicht nur in den Geltungsbereich von Herstellern, sondern auch in die Verantwortung von Zulieferern und Dienstleistern fällt.
Und wie lassen sich Regulatory Affairs (RA) und Konformitätsbewertungsverfahren (CE) in den Kontext von GMP und QM einordnen?
Im Fokus von Regulatory Affairs (RA) und Konformitätsbewertungsverfahren (CE) stehen vor allem die Erteil...

Webinar
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)-Beauftragter (TÜV)
- 07.10.2025- 10.10.2025
- online
- 3.088,05 €

Evakuierung von Gebäuden - Basiswissen.
- 18.09.2025
- Nürnberg
- 684,25 €

Webinar
ITIL® Foundation for IT Service Management
- 14.07.2025- 15.07.2025
- online
- 1.147,16 €

Geprüfter Datenschutzbeauftragter (nach DSGVO) - mit DEKRA-Zertifizierung
- 22.09.2025- 25.09.2025
- München
- 2.606,10 €

Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
a) Betriebsgefahr
b) Halterhaftung
c) Haftpflicht
d) Halter eines Kfz
e) Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit, leichte Fahrlässigkeit
f) Mitverschulden des Vorgesetzten und/oder der Aufsicht
g) persönliche (eigenständige) Haftung des Fuhrparkfachmanns - Leiters
h) Produzentenhaftung
i) Produkthaftung
j) Gefährdungshaftung
k) Verkehrssicherungshaftung
l) Unfall:
Verkehrsunfall Teil 1
Verkehrsunfall Teil 2
Verkehrsunfall Teil 3
2. Die min. vier verschiedenen Formen der Haftung
3. Die gesetzliche Grundlage für die verschiedenen Formen der Haftung
u.a. > Fahrpersonalgesetz
4. Wie kann die Haftung durch positives Verhalten und betriebsinterne Geschäftsprozesse
vermieden oder reduziert werden ( Risk Management – RM)?
5. Rechtlich richtige Überwachung und Kontrolle des Fahrpersonals – aber wie?
6. Notwendige Formulare (54 Formulare) für die tägliche Arbeit (kleine Auswahl):
> Führerscheinkontrolle
> Fahrzeugübergabe
> Aufklärungsblatt
> Nachweise über Lenk - und Ruhezeiten
> Schaublätter- und Tätigkeitsnachweise der Vortage
> Bescheinigung über arbeitsfreie Tage der Fahrer
> Dienstanweisungen z.B. für das Telefonieren im Fahrzeug
> Freisprech
> Fahrtenbuch
> und weitere 45 Formulare
7. Prüfung mittels multiple choice Aufgaben am Ende des Seminars
8. Zertifikat „ Fuhrparkverwalter“
Webinar
- 19.11.2025- 20.11.2025
- online
- 1.713,60 €

- 09.02.2026- 13.02.2026
- Köln
- 3.677,10 €
Am Ende der PowerScale Administration Schulung werden die Teilnehmenden in der Lage sein:
- Grundlagen zu beherrschen: Die Teilnehmenden sollen ein umfassendes Verständnis der PowerScale-Architektur, -Komponenten und -Funktionen entwickeln, um eine starke Grundlage für die Verwaltung zu schaffen.
- Installation und Konfiguration: Die Fähigkeit erwerben, PowerScale-Systeme zu installieren, grundlegende Konfigurationen vorzunehmen und die Zugriffssteuerung zu verwalten.
- Cluster- und Dateiverwaltung: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, PowerScale-Cluster zu verwalten, Dateisysteme zu erstellen und zu verwalten sowie Daten effizient zu migrieren und zu sichern.
- Erweiterte Konfiguration und Optimierung: Die Fähigkeit entwickeln, erweiterte Konzepte wie Hochverfügbarkeitskonfiguration, Storage-Tiering, Deduplizierung und Leistungsoptimierung zu verstehen und anzuwenden.
- Sicherheit und Datenschutz: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Compliance-Richtlinien und Sicherheitsbewertungen zu implementieren.
- Automatisierung und Best Practices: Die Verwendung von Automatisierung für die Verwaltungsaufgaben erlernen und bewährte Methoden in der PowerScale-Administration anwenden.
