
Seminare aus der Rubrik Recht
Wird in Unternehmen gegen geltendes Recht wie Arbeits-, Vertrags-, Urheber- oder Datenschutzrecht verstoßen, kann das schwerwiegende juristische Folgen haben. Um die Gefahr einer Rechtsverletzung zu minimieren, unterhalten besonders große Unternehmen Kontrollinstanzen wie Betriebs- oder Aufsichtsräte, Compliance Manager sowie juristische Abteilungen. Doch auch für die Mitarbeiter anderer Abteilungen erweisen sich Kenntnisse über Rechte und Pflichten im Unternehmen durchaus als lohnenswert. Seminarmarkt listet zahlreiche Kurse zu Themen wie Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, Lizenzrecht sowie Wirtschafts- und Vertragsrecht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 7.153 Schulungen (mit 28.833 Terminen) aus der Rubrik Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Datenschutzrecht für Nicht-Juristen
- 20.05.2025- 21.05.2025
- online
- 1.303,05 €

Arbeitsrecht Kompakt: Von der Einstellung bis zur Kündigung
- 20.05.2025
- Düsseldorf
- 1.065,05 €

BWL für Nicht-Kaufleute - Teil 2
- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.594,60 €

E-Learning
Einstieg neue Hausmeister*innen
- 10.10.2025
- online
- 355,00 €
Unwissenheit schützt nicht vor strafrechtlichen Konsequenzen oder möglichen Schadensersatzforderungen. Daher ist es für jeden, der in diesem Dienstleistungssektor tätig ist, wichtig zu wissen, welche Anforderungen zu erfüllen sind und was es bedeutet, eine zeitgemäße Objektbewirtschaftung umzusetzen. Die Frage nach den eigenen Rechten und Pflichten steht häufig im Raum: Was darf ich eigentlich tun und was nicht?
Eine zeitgemäße Objektbewirtschaftung zeichnet sich dadurch aus, dass man in der Lage ist, Einsparpotenziale zu erkennen, nachhaltig zu wirtschaften und rechtssicher zu handeln. Zudem ist es wichtig, die erforderlichen Dokumentationspflichten gewissenhaft zu erfüllen.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

Stufe II - Financial & Management Accounting
- 19.05.2025- 23.05.2025
- Starnberg
- 2.558,50 €
Die Rechnungslegung und die Transferpreise haben immer größere Auswirkungen auf die Zahlen und die Performancemessung, weshalb Accounting Know-how auch für Controller:innen essenziell ist. Eine Verknüpfung von Ergebnis- und Finanztransparenz ist Voraussetzung für eine gesamtheitliche Unternehmenssteuerung und das geplante Budget einschließlich der Investitionen in deren Wirkung auf GuV, Bilanz, Cashflow und Finanzkennzahlen muss vom Controlling dargestellt werden. Deshalb starten wir in Stufe II mit der integrierten Ergebnis- und Finanzplanung und betrachten die Investitionsbewertung gesamthaft (Rentabilität, Liquidität, Unternehmenswert). Klassische Themen wie Struko-/Fixkosten-Controlli

Webinar
- 11.09.2025
- online
- 957,95 €
Bist du bereit, deine Karriere als Fraud Officer auf die nächste Stufe zu bringen? Erfahre in unserem interaktiven Seminar „Rolle als Fraud Officer“ alles, was du wissen musst, um effektiv als Fraud Officer zu agieren. Welche Mindestanforderungen sollte ein Anti-Fraud Management erfüllen? Wie schützt du dein Unternehmen erfolgreich vor Betrug? Und wie verläuft der Ablauf von Ermittlungs- und Strafverfahren in der Praxis?
Tauche ein in praxisnahe Fallstudien und erlange das notwendige Know-how, um deine Rolle als Fraud Officer souverän auszufüllen. Sei dabei und maximiere den Schutz und die Sicherheit deines Unternehmens.

Webinar
Einkauf in Osteuropa und Asien - Mit ON-LINE Datenbank-Demo
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
> Die Hardware – und Software Voraussetzungen
> Die Kosten für den laufenden Betrieb
> Die verschiedenen Formen des Marketing
> Die Vorgehensweise und praktische Durchführung
3. Osteuropa + Asien – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muß die rechtliche Absicherung
erfolgen?
> Zivilrechtliche Vertragsgestaltung mit Schwerpunkt der Rechtswahl etc.
> Einwirkung von öffentlich – rechtliche Vorschriften auf die Einzelverträge
> Wie sichern wir unser Know – how und unsere Schutzrechte
> In welchen Form, welchem Inhalt und Umfang können Standardverträge
und Allgemeine Geschäftsbedingungen Bestand halten?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus Osteuropa + Asien
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern, Kooperationen
> Welcher Weg ist im Einzelfall zu wählen?
> Die Vor – und Nachteile der einzelnen Wege
> Die Kosten und Ertragspotentiale
> Praktische Tips aus der Einzelanwendung
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Einkaufskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und Nutzen
berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen?
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
> Die Mentalitätsunterschiede und unterschiedlichen Wahrnehmungswelten
> Das unterschiedliche Verhaltensrepertoire der Einzelregionen und Kulturen
> Was können wir als West-Europäer falsch machen?
> Die unterschiedliche Körpersprache und die Gemeinsamkeiten
> Wie muß der einzelne Einkäufer vorbereitet sein?
> Schwerpunkte: Indien, Thailand, Philippinen, Indonesien, Vietnam
Burma, Malaysia, China
> Schwerpunkte: Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rußland, Slowakei,
Slowenien, Tschechien, Ungarn, Usbekistan
Praxisseminar: Der Betrieb von Straßenbeleuchtung
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Ludwigshafen am Rhein
- 1.065,05 €

Webinar
- 23.06.2025- 24.06.2025
- online
- 1.892,10 €

Collaboration Communications Systems Engineer (MS-721)
- 16.06.2025- 19.06.2025
- Berlin
- 2.606,10 €
Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, den Teilnehmer*innen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um technische Fachkraft für Kommunikationssysteme für die Zusammenarbeit zu werden. Die Teilnehmer*innen sollten mit den Grundlagen der Technologien für Netzwerke, Telekommunikation, Audio- und Bildübertragung, Besprechungsräume, Identitäts- und Zugriffsverwaltung und mit Microsoft Teams vertraut sein.
Sie sammeln praktische Erfahrungen mit dem Konfigurieren und Bereitstellen von Microsoft Teams Telefon, Besprechungen und zertifizierten Geräten, einschließlich Microsoft Teams-Räume und Surface Hub. Der Kurs behandelt auch die Verwaltung und Überwachung von Teams Telefon, Besprechungen und zertifizierten Geräten mithilfe von Microsoft Teams Admin Center, PowerShell, des Pro-Portals für Microsoft Teams-Räume und des Anrufqualitäts-Dashboards.
Darüber hinaus wird im Kurs das Konfigurieren und Bereitstellen von Microsoft Teams Telefon mit PSTN-Konnektivität über Microsoft-Anrufpläne, Operator Connect, Teams Telefon Mobil und Direct Routing behandelt.

Webinar
Live-Online: Vertragsmanagement kompakt: Verträge vorbereiten, mitgestalten und prüfen
- 26.05.2025- 27.05.2025
- online
- 1.951,60 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Schwerpunkte und Gewinnpotentiale ermitteln
> Einzelgemeinkostenblöcke wie Dienstleistungen, Fracht, Versicherungen etc.
> Datenbanken des Internets nutzen
> Praktisches vorgehen bei der Reduktion der Gemeinkosten
> Differenzierte Ausschreibung
> Auswertung der Ausschreibung
> Die richtige Vertragsgestaltung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.