
Seminare aus der Rubrik Recht
Wird in Unternehmen gegen geltendes Recht wie Arbeits-, Vertrags-, Urheber- oder Datenschutzrecht verstoßen, kann das schwerwiegende juristische Folgen haben. Um die Gefahr einer Rechtsverletzung zu minimieren, unterhalten besonders große Unternehmen Kontrollinstanzen wie Betriebs- oder Aufsichtsräte, Compliance Manager sowie juristische Abteilungen. Doch auch für die Mitarbeiter anderer Abteilungen erweisen sich Kenntnisse über Rechte und Pflichten im Unternehmen durchaus als lohnenswert. Seminarmarkt listet zahlreiche Kurse zu Themen wie Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, Lizenzrecht sowie Wirtschafts- und Vertragsrecht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 7.272 Schulungen (mit 25.979 Terminen) aus der Rubrik Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Grundlagenseminar: Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
- 08.09.2025- 09.09.2025
- Wuppertal
- 1.390,00 €

Arbeitsrecht Kompakt: Von der Einstellung bis zur Kündigung
- 11.09.2025
- Berlin
- 1.065,05 €

Webinar
Gewerberaummietrecht aktuell - Online
- 24.09.2025
- online
- 390,00 €

Webinar
- 28.08.2025- 29.08.2025
- online
- 1.273,30 €

Brandschutzbeauftragter - Block 2
- 25.08.2025- 28.08.2025
- Köln
- 1.761,20 €
„Ich kann nur sagen, dass mir der Lehrgang rundherum sehr gut gefallen hat – von Anfang bis Ende super und voller wichtiger Informationen für mich. Meiner Meinung nach ist eine solch hochwertige Ausbildung essentiell für jeden Brandschutzbeauftragten.“
Cornel Gratz | Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg
„Der BSB-Lehrgang bei VdS ist auf die Realität des Alltags aufgebaut und damit sehr praxistauglich. Da ist kein Thema zu viel oder übertrieben in den Vordergrund gestellt. Besonders die Demonstrationen und Beispiele blieben bei mir haften! Den Lehrgang kann ich beruhigt weiterempfehlen.“
Manfred Grün | Arla Foods Deutschland GmbH, Pronsfeld
Der VdS-Lehrgang Brandschutzbeauftragter steht für lebendige Wissensvermittlung: Engagierte, erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Industrie, Ingenieur- und Sachverständigenwesen, Versicherungen und Feuerwehren geben neben den theoretischen Grundlagen jede Menge wertvolles Erfahrungswissen an die Teilnehmenden weiter. So bereiten sie sie optimal auf ihre Aufgaben als Brandschutzbeauftragte vor. Da die Kurse in Gruppen mit nicht mehr als 24 Teilnehmenden stattfinden, bleibt zudem genug Raum für Fragen, Wünsche und Austausch.
99 % unserer Teilnehmenden würden den Lehrgang weiterempfehlen!
Großer Praxisteil - Hochwertiger Abschluss
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter erfüllt sämtliche Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und beinhaltet alle Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und viele Anwendungsbeispiele wie „Brandrisiken im Betrieb“ und „Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch“ sowie eine praktische Löschübung.
Inhalt
Rechtsgrundlagen und technische Bestimmungen
Chemisch-physikalische Grundlagen des Verbrennungs- und Löschvorgangs
Baulicher Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Brandrisiken im Betrieb
Brandgefahren durch elektrischen Strom
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmanagement
Kommunikation, Didaktik, Präsentation
Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich)
Gemeinsamer Abend mit Möglichkeit zum Netzwerken
Ihre Vorteile
+ Fundierte Ausbildung gemäß den einschlägigen Richtlinien von DGUV, vfdb und GDV/VdS
+ Versierte Referentinnen und Referenten aus der Praxis, zum Beispiel aus der Industrie, aus dem Ingenieur- und Sachverständigenwesen, aus Versicherungen und Feuerwehren
+ Zahlreiche, flexibel kombinierbare Termine in vielen deutschen Städten
+ Wichtige Richtlinien und Informationen sowie Selbstlernmodule in einer individuellen E-Learning-Umgebung
Zielgruppen
Personen, die im Unternehmen die Position des Brandschutzbeauftragten übernehmen sollen oder die für ihre Tätigkeit einen sehr guten Überblick über Zusammenhänge und Pflichten im Brandschutz benötigen.
BSB-Ausbildung gemäß deutschen Richtlinien
Der VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter“ wird nach den bundesweit einheitlichen Richtlinien/Regeln von vfdb1, DGUV2 und VdS durchgeführt.
Dauer des Lehrgangs
65 Unterrichtseinheiten (UE) bzw. 48,8 Zeitstunden, aufgeteilt auf 9 Tage (Die Unterrichtstage umfassen maximal je 8 UE)
Varianten
Der 12-tägige Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach europäischem Standard, bestehend aus dem Lehrgang Brandschutzbeauftragter und dem 3-tägigen Aufbau-Modul CFPA für Brandschutzbeauftragte umfasst 89,3 Unterrichtseinheiten gemäß IDD und bietet als zusätzliche Qualifikation das CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in zahlreichen europäischen Ländern anerkannt wird. Bei zeitgleicher Buchung mit der Brandschutzbeauftragten-Grundausbildung erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von netto 270,- €!
Für die speziellen Anforderungen an Brandschutzbeauftragte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es – nur bei VdS – den speziellen 2-wöchigen Lehrgang Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser mit passgenauen und sehr praxisnahen Inhalten.
Buchungsvarianten
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter setzt sich zusammen aus Block 1 und Block 2. Diese beiden Blöcke können auch an unterschiedlichen Lehrgangsorten besucht werden.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- 07.10.2025- 09.10.2025
- Erfurt
- 1.605,31 €
Wir zeigen Ihnen, welche Rechte, aber auch Pflichten dem Betriebsrat im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zustehen. Sie lernen, welche Diskriminierungsmerkmale und welche Formen der Ungleichbehandlung es gibt, wie Sie unmittelbare und mittelbare Diskriminierungsakte erkennen und diesen effektiv begegnen können. Damit Sie zur Gestaltung eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds wirkungsvoll beitragen können, erklären wir Ihnen die umfangreichen Beteiligungsrechte nach dem BetrVG und dem AGG.

E-Learning
Online-Vortrag im Selbststudium: Einführung in die Strafverteidigung und Verletztenvertretung
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 483,14 €

Disziplinarrecht der Beamten - Vertiefungsseminar
- 22.10.2025
- Wuppertal
- 690,00 €
Das Disziplinarrecht für Beamte ist umfangreich und kann erhebliche Auswirkungen sowohl auf den Dienstbetrieb als auch für betroffene Beamt:innen haben. Ein rechtssicherer Umgang in allen Situationen des Disziplinarverfahrens erfordert Kenntnisse, die über das Basiswissen hinausgehen.
Die Teilnehmer:innen erhalten vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilbereichen des Disziplinarverfahrens, beginnend mit den Möglichkeiten von Verwaltungsermittlungen vor Einleitung eines Disziplinarverfahrens, über das behördliche Disziplinarverfahren mit der Durchführung der Ermittlungen, der Entscheidung über den Abschluss des Verfahrens, dem gerichtlichen Disziplinarverfahren im Überblick, aber auch begleitenden Maßnahmen wie dem Verbot der Führung der Dienstgeschäfte oder vorläufigen Dienstenthebung sowie den Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen.
Die vermittelten Kenntnisse dienen dem rechtssicheren Handeln in der Praxis und geben Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Situationen im Verfahrensverlauf.
Unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Disziplinarreform des Bundes zum 01.04.2024.
Grundkenntnisse des Disziplinarrechts sollten vorhanden sein, etwa durch die Teilnahme am Grundlagenseminar oder aufgrund praktischer Erfahrungen.

Webinar
- 11.12.2025- 12.12.2025
- online
- 1.630,30 €

Webinar
- 05.09.2025
- online
- 1.094,80 €

Webinar
Arbeitsrecht für Führungskräfte
- 18.09.2025
- online
- 702,10 €
Als Führungskraft erfahren Sie in unserem Online-Seminar, wie Sie durch das Wissen über Ihre eigenen Rechte und Pflichten sowie arbeitsrechtliche Bestimmungen Risiken und Haftungsfälle vermeiden können.
Führungskräfte lernen:
- ihre Haftungsrisiken zu minimieren und arbeitsrechtliche Schutzvorschriften (wie z. B. Arbeitszeiten und Geheimhaltungspflichten) zuverlässig einzuhalten,
- fehlerfreie Prozesse bei der Anbahnung von Arbeitsverhältnissen sicherzustellen – von der diskriminierungsfreien Stellenanzeige über das Fragerecht im Vorstellungsgespräch bis hin zur korrekten Behandlung von Bewerbungsunterlagen,
- im bestehenden Arbeitsverhältnis das Direktionsrecht gezielt zu nutzen, rechtssichere Änderungskündigungen auszusprechen und Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen sowie die Mitarbeiterkontrolle korrekt zu gestalten,
- den Umgang mit problematischen Mitarbeitern zu verbessern und auf rechtssichere Weise Mitarbeitergespräche zu führen, Ermahnungen und Abmahnungen anzuwenden, und bei Schlechtleistern oder krankheitsbedingten Fällen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen,
- die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu nutzen – von verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungen über die Gestaltung fairer Aufhebungsverträge,
- und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu verstehen und zu berücksichtigen, um die Zusammenarbeit durch klare Kenntnisse über Mitbestimmungsrechte und eine strategische Herangehensweise zu fördern.

Reparaturen im grenzüberschreitenden Warenverkehr - Zollvorteile nutzen!
- 19.11.2025
- Villingen-Schwenningen
- 369,00 €
Die korrekte Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferung stellt in vielen Unternehmen täglich eine große Herausforderung dar. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie diese Fälle in der Praxis korrekt und rechtkonform umsetzen können. Weiter erfahren Sie, wie Sie die erfoderlichen Rahmenbedingungen für möglich Zollvorteile in Ihrem Unternehmen nutzen können.
