
Seminare aus der Rubrik Recht
Wird in Unternehmen gegen geltendes Recht wie Arbeits-, Vertrags-, Urheber- oder Datenschutzrecht verstoßen, kann das schwerwiegende juristische Folgen haben. Um die Gefahr einer Rechtsverletzung zu minimieren, unterhalten besonders große Unternehmen Kontrollinstanzen wie Betriebs- oder Aufsichtsräte, Compliance Manager sowie juristische Abteilungen. Doch auch für die Mitarbeiter anderer Abteilungen erweisen sich Kenntnisse über Rechte und Pflichten im Unternehmen durchaus als lohnenswert. Seminarmarkt listet zahlreiche Kurse zu Themen wie Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, Lizenzrecht sowie Wirtschafts- und Vertragsrecht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 7.193 Schulungen (mit 26.062 Terminen) aus der Rubrik Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Aufbauseminar: Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
- 10.09.2025
- Wuppertal
- 825,00 €

Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 15.07.2025
- München
- 1.065,05 €

Besoldungsrecht Bund - Grundlagenseminar
- 22.09.2025- 23.09.2025
- Wuppertal
- 1.290,00 €
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das aktuelle, im Bundesbereich geltende Besoldungsrecht. Dabei wird zunächst auf die grundlegende Struktur des BBesG als dem maßgeblichen Gesetz eingegangen, aber auch das Recht der Erfahrungsstufen sowie der Familienzuschlag werden ausführlich behandelt.
Das erworbene Wissen soll anhand von Beispielen vertieft werden. Selbstverständlich werden auch Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Die Teilnehmer werden gebeten, eine aktuelle Fassung des BBesG mitzubringen

Webinar
- 12.11.2025
- online
- 702,10 €
Sie wollen Ihr Personal, die Personalkosten und die Produktivität gezielt steuern und Ihre personalwirtschaftlichen Ziele sicher erreichen. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die verschiedenen Ansätze und Instrumente des Personalcontrollings und praxisorientierte Handlungsempfehlungen.
Sie erhalten eine Beratung, welche Kennzahlen für Ihr Unternehmen die richtigen sein könnten, damit Ihre Personalarbeit transparenter, zielgerichteter und effizienter gestaltet werden kann. Sie lernen, wie ein individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Kennzahlensystem aussieht und wie eine controllinggestützte Personalarbeit Sie in Ihrer täglichen Praxis unterstützt. Sie sind dadurch besser in der Lage, die Erfolge Ihrer Personalarbeit anhand von Zahlen zu verdeutlichen.

Webinar
Produktivgenossenschaften als Nachfolgelösung
- 30.09.2025
- online
- 410,55 €
Mitglieder einer Produktivgenossenschaft sind Arbeitnehmer und Eigentümer zugleich. Insbesondere im Rahmen der Nachfolgeplanung bestehender Unternehmen bietet diese Form der Genossenschaft eine interessante Lösungsmöglichkeit, wenn kein eigener Nachfolger gefunden werden kann oder die Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens teilhaben sollen.
In diesem Seminar möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick zur Rechtsform der Genossenschaft und den Besonderheiten einer Produktivgenossenschaft bieten, ihre steuerlichen Implikationen diskutieren und Ihnen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis aufzeigen. Die Umwandlung bzw. Einbringung einer bestehenden GmbH wird hierbei der Ausgangsfall sein, die Erkenntnisse lassen sich jedoch auf andere Konstellationen ausweiten.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen die notwendigen Informationen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Produktivgenossenschaften zu verstehen und in der Beratung umsetzen zu können.

Umschulung Industriemechaniker/-in (IHK) - Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau
- 25.08.2025- 03.08.2027
- Neu-Ulm
- auf Anfrage

Webinar
- 10.11.2025
- online
- 360,57 €

Reklamationsbearbeitung aus Einkäufersicht - Kompakt - - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die verschiedenen Formen von Reklamation (Leistungsstörungen)
Culpa in contrahendo
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Sachmängelhaftung
Fehler von garantierten Eigenschaften
Montage- und Bedienungsanleitung fehlerhaft
Materialfehler
Auslegungsfehler
Konstruktionsfehler
Gesetzliche Vorschriften verletzt
Produktionsfehler
Rezepturfehler
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Wie können Reklamationen vermieden werden
a) Direkte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
b) Indirekte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
3. Wie lassen sich die Kosten der Reklamation berechnen?
4. Auf welcher Rechtsgrundlage können Reklamationen berechnet
und belastet werden?
5. Probleme bei der Reklamationsabwicklung
a) Rechtliche Fehler vor der Erhebung der Reklamation
b) Vertragliche Fehler, die zur Reklamation führen
c) Abwicklungsfehler
6. Erfahrungen aus der Praxis
Aufbau:
Textbausteine für die verschiedenen Formen der Reklamation
Fristen, die bei der Erhebung der Reklamation zu beachten sind
Fehler in der Logistik, besonders im Wareneingang
Die Unterschiede der Reklamation bei den Kauf- oder Werkverträgen
Textbausteine für die Vermeidung von Reklamationen
Fehlerhafte Leistungsbeschreibung
Das fehlende QS – System
Auditierung des Lieferanten
Die Gestaltung des QS – Systems beim Lieferanten
Auswahl und Gestaltung von Stichproben.
Arbeitsbedingungen in Handel und Logistik
- 06.10.2025- 10.10.2025
- Überlingen
- 1.962,31 €

ITSEC: Cyber Security Incident Manager - CSIM
- 06.10.2025- 09.10.2025
- München
- 4.034,10 €

Webinar
- 13.11.2025
- online
- 827,05 €
Das Thema Umsatzsteuer ist in der Baubranche bei Umsatzsteuersonderprüfungen ein Dauerbrenner. Zahlreiche Besonderheiten sowie aktuelle Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Finanzgerichtsurteile machen die Sachverhalte rund um den §13b UStG dabei besonders fehleranfällig. Nur mit speziellem Branchenwissen lassen sich Fehler und finanzielle Nachteile vermeiden.
Das Seminar macht Sie mit den wichtigsten umsatzsteuerlichen Besonderheiten im Baugewerbe praxisnah vertraut.

Webinar
Red Hat Enterprise Linux - Basic Administration
- 15.12.2025- 19.12.2025
- online
- 3.677,10 €
